Maschinelle Präzision und höhere Sicherheit bei Operationen - Chirurgische Robotik: Hochentwickelte Assistenz oder bald allein im OP?
Bei minimalinvasiven Eingriffen verwenden Operateurinnen und Operateure sehr kleine und feine Instrumente und eine Miniaturkamera, die sie durch Mini-Schnitte in den Körper einführen. Der Vorteil gegenüber der offenen Chirurgie: „Die rechnergestützte Vergrößerung des Operationsgebiets bietet eine deutlich vergrößerte Darstellung. Zum anderen können mit Hilfe der Kameras Blickwinkel eingestellt werden, die man bei der herkömmlichen Chirurgie so nicht hat“, sagt Universitäts-Professor Dr. med. Andreas Seekamp, DCK 2023-Kongresspräsident und Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kiel am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Die robotergestützte Chirurgie geht noch weiter: In diesem Fall sind die kleinen Instrumente an Roboterarmen befestigt.
Vorteile in schwer zugänglichen Gebieten – Ruhezittern wird herausgefiltert
Dies ermöglicht einen größeren Bewegungsspielraum und eine höhere Präzision als bei mit der menschlichen Hand durchgeführten Operationen. „Man sitzt an einer Konsole mit hochauflösendem Monitor. Während der Operation nimmt der Roboter die Bewegungen der Hände über ein elektromagnetisches Feld und Joysticks auf.
Diese führt der Roboter über winzige Instrumente aus und eliminiert dabei auch das natürliche Ruhezittern der Hände“, erläutert der Orthopäde und Unfallchirurg.
Mittlerweile kommen auch neuartige und speziell für die Mikrochirurgie konzipierte Operationsroboter, die mit einem robotischen Mikroskop vernetzt sind, zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe können so feinste anatomische Strukturen wie beispielsweise Blutgefäße, Nerven oder Lymphbahnen mit einem Durchmesser von oft nur 0,3 Millimeter wieder miteinander verbunden werden.
Bis heute gibt es kein System, welches ohne erfahrene Chirurgen oder Chirurginnen auskommt
Doch letztendlich sind die Fähigkeiten und das Fachwissen der Operateure entscheidend für das Ergebnis: Der Mensch behält die Oberhand darüber, was wie getan werden soll: „Wir sehen die roboterassistierte Chirurgie eher als ein additives Verfahren, welches das minimalinvasive Spektrum erweitert. Bis heute gibt es kein System, welches ohne eine*n erfahrene*n und versierten Chirurgen oder Chirurgin auskommt“, betont Seekamp.
Zukunftsvision: Fern-OP
Die robotergestützte Chirurgie bringt auch für die Chirurginnen und Chirurgen Vorteile: Die sitzende Tätigkeit an den Konsolen der sogenannten Telemanipulations-Systeme sorgt für eine ergonomisch schonendere Körperhaltung: „Sonst müssen wir häufig stundenlang stehend in unphysiologischen Körperhaltungen verharren.“ Ursprünglich gedacht war sogar die räumliche Entkoppelung vom OP. Hier setzt jedoch die erforderliche hohe Übertragungsgeschwindigkeit enge Grenzen. „Irgendwann müssen die Operateure und Operateurinnen aber nicht mehr vor Ort sein; können vielleicht von ihrem Office als Chefchirurgin oder Chirurg in einen schwierigen Operationsschritt eingreifen“, stellt Universitäts-Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) aus Frankfurt am Main, in Aussicht.
Teure Technik, niedrige Erstattung, wenig Studien
Aktuell ist die roboterassistierte Chirurgie noch nicht flächendeckend und nicht für alle chirurgischen Fragestellungen verfügbar. Dies liegt auch daran, dass die Anschaffung der Geräte bisher mit hohen Kosten verbunden ist. „Hinzu kommt, dass die Anwendung eines OP-Roboters bei der Abrechnung durch die Fallpauschalen nicht lohnend vergütet wird“, so Schmitz-Rixen. Da jedoch immer mehr Firmen auf den Markt drängen, erwartet er, dass zumindest die Preise in den nächsten Jahren deutlich sinken werden. „Ein weiterer Grund, der zögern lässt, ist das Fehlen qualitativ hochwertiger Vergleichsstudien zwischen den herkömmlichen Methoden und der bild- und computergestützten robotischen Chirurgie.“
Themen auf der Online-Pressekonferenz am 20. April 2023 sind auch Weiterentwicklungen wie die Augmented Reality in der roboterassistierten Chirurgie sowie die weitere Automatisierung der Abläufe, etwa semiautonomes Operieren. Mehr zum Kongress: www.dck2023.de.
Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.
Kongress-Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Dr. Adelheid Liebendörfer, Corinna Deckert
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-173, Telefax: 0711 8931-167
liebendoerfer[at]medizinkommunikation.org