Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften
Die DGCH fördert wissenschaftliche und praktische Belange in diagnostischen und thrapeutischen Bereichen der Chirurgie im weitesten Umfang. Das Präsidium der Gesellschaft kann für besondere chirurgische Interessengebiete Arbeitsgemeinschaften bilden.
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz (CAAS)

Aufgaben der CAAS
- Förderung der praktischen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Akutschmerztherapie im Rahmen der Chirurgie und ihrer Teilgebiete durch Erfahrungsaustausch, Arbeitssitzungen und Fortbildungsveranstaltungen
- Pflege und Ausbau der Zusammenarbeit mit fachnahen Disziplinen
- Förderung der Weiterbildung von Ärzten und von nichtärztlichem Personal in der Akutschmerztherapie
- Beratung des Präsidiums und des Präsidenten in praktischen und wissenschaftlichen Belangen der Akutschmerztherapie
Vorsitz & Kontakt
Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Chirurgische Klinik
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Gröpelinger Heerstrasse 406-08
28239 Bremen
Tel.: +49 421 6102-1101
Fax: +49 421 6102-1129
E-Mail: s.freys[at]diako-bremen.de
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Ambulantes Operieren (CAAO)
Vorsitz & Kontakt
Dr. med. Peter Kalbe
Gelenkzentrums Schaumburg
Josua-Stegmann-Wall 7
31737 Rinteln
Tel.: +49 5751 9515-0
Fax: +49 5751 9515-30
Email: info[at]paw-rinteln.de
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsländer (CAEL)
Vorsitz & Kontakt
PD Dr. med. Henning Mothes
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07747 Jena
Tel.: +49 3641 9322 624
Fax: +49 3641 9322 602
Mail: henning.mothes[at]med.uni-jena.de
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Intensiv und Notfallmedizin (CAIN)
Vorsitz & Kontakt
Dr. med. René Wildenauer
Chirurg
Notfall-, Intensiv-, Palliativmedizin
Mobil: +49 177 3262382

Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Krankenhausstruktur (CAK)
Vorsitz & Kontak
Prof. Dr.med. Heinz-Jochen Gassel
Ev. Krankenhaus Mülheim
Chirurgische Klinik
Wertgasse 30
45468 Mülheim / Ruhr
Tel.: +49 208 309-2400
Fax: +49 208 309-2405
E-Mail: prof.gassel[at]evkmh.de
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

In der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL) sind alle 10 Fachgesellschaften vertreten. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Interessen aller Gebiete der Chirurgie berücksichtigt werden, gleichermaßen aber die Chirurgie auch als Einheit verstanden wird und damit als "großes Fach" handlungsfähig bleibt. Die verschiedene Schwerpunkte werden in den Arbeitskreisen bearbeitet. Die Leitung der Arbeitskreise wird von Mitgliedern unterschiedlichen Fachgesellschaften wahrgenommen. Die CAL sieht ihre Aufgaben unter anderem in:
- der Zusammenführung der Fächer und Stärkung der Chirurgie
- der Nutzung von Synergien aktiver Kliniken und Fachbereiche
- der Synchronisation der Aktivitäten in den Fakultäten und FG
- der Bewusstmachung der Bedeutung der Lehre
- der Professionalisierungt der Lehre
- Stellungnahmen
Homepage der CAL: www.chirurgische-ag-lehre.de
Vorsitzende:
PD Dr. med. Miriam Rüsseler
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor Stern Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 6301 5069
miriam.ruesseler[at]kgu.de
Stellvertreterin
Prof. Dr. med. Sarah König
Universitätsklinikum Würzburg
Julius-Maximilians Universität Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2/D6
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 201-55220
Koenig_S7[at]ukw.de
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Medien (CAM)
Vorsitz & Kontakt
Prof. Dr. med. Stephan Kersting
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Tel.: +49 351 458-3877
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Qualität und Sicherheit - Versorgungsforschung (CAQS-V)

Homepage der CAQS-V: www.caqsv.de
Vorsitz & Kontakt
Prof. Dr. med. Albrecht Stier
Helios Kliniken Erfurt
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Tel.: +49 361781-2331
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Perioperative Medizin (CAPM)

Aufgaben der CAPM sind:
- Integration der Operation in ein optimales perioperatives Behandlungskonzept.
- Ausarbeitung interdisziplinärer Behandlungspfade zur perioperativen Betreuung von Patienten bei operativen Eingriffen.
- Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Neueinführung perioperativer Behandlungspfade.
- Entgegenwirken von bestehenden Defiziten im perioperativen Bereich.
- Wahrung ureigener chirurgischer Interessen an der perioperativen Medizin sowohl im experimentellen als auch im klinischen und strukturellen Bereich.
- Weiterbildung im Bereich der perioperativen Medizin für Chirurgen aller Mitgliedsgesellschaften.