Frühzeitige Diagnose des sporadischen Pankreaskarzinoms
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das Pankreasadenokarzinom stellt aktuell die dritthäufigste und in 10 Jahren voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland dar. Jedes Jahr erkranken nahezu 20.000 Menschen neu an einem Pankreasadenokarzinom.
Weniger als 10 % der Patient*innn leben noch fünf Jahre nach Diagnosestellung. Im Jahr 2023 verstarben in Deutschland 19.416 Patient*innen am Pankreaskarzinom. Die nach wie vor sehr ungünstige Prognose ist Folge der regelhaft späten Diagnosestellung und zwar in fortgeschrittenen, letalen Tumorstadien. Wird hingegen ein bis zu 1 cm großes Pankreaskarzinom im frühen Tumorstadium IA diagnostiziert und reseziert, beträgt das 5-JahresÜberleben bis zu 80 %.
Früherkennungsinitiativen verfolgen das Ziel, Vorboten und frühe Symptome des Pankreaskarzinoms rechtzeitig zu erkennen, Hochrisikopersonen zu identifizieren und das sporadische Pankreaskarzinom frühzeitig festzustellen. Menschen über 60 Jahre mit neu aufgetretenem Diabetes und Gewichtsverlust stehen aktuell im Mittelpunkt des Interesses. Seit Kurzem stehen für die Risikostratifizierung auch KI-unterstützte Trajektorien und in Zukunft möglicherweise auch valide Biomarker zur Verfügung. Die aktuellen Entwicklungen wollen wir gemeinsam diskutieren und die Initiative zur Vorsorge und Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs gemeinsam voranbringen.
Ihr
Prof. Dr. med. Hans Scherübl
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie,
Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie
Vivantes Klinikum Am Urban
Veranstaltungsort
Kaiserin-Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Organisation und Ansprechpartner
Prof. Dr. Hans Scherübl
Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie
Vivantes Klinikum Am Urban
Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité
– Universitätsmedizin Berlin
Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin
Tel. 030 130 22 5201
Fax 030 130 22 5205
gastro-sek.kau[at]vivantes.de
Fortbildungspunkte der Ärztekammer Berlin werden beantragt.