Wissen in Szene setzen - Präsentieren, Erklären, Überzeugen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dieser zweitägige Kurs richtet sich an Chirurginnen und Chirurgen, die ihre Präsentations- und Erklärfähigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rahmen einer medizindidaktischen Qualifizierung optimieren möchten:
Freitag, den 25. April 2025 13.00 – 19.00 Uhr und
Samstag, den 26. April 2025 8.30 Uhr – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
(Geschäftsstelle der DGCH, 1. Obergeschoss)
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Präsentationen – sei es für die Lehre, Wissenschaft oder Projekte – didaktisch fundierter und strukturiert gestalten möchten. Sie erfahren, wie Sie Vorträge verständlich konzipieren, Visualisierungen gezielt einsetzen und die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln. Zu Ihrem vorbereiteten und gehaltenen Kurzvortrag erhalten Sie gezieltes Feedback hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung und didaktischen Umsetzung. Zudem lernen Sie, wie urheberrechtlich geschützte Werke im Bildungswesen korrekt eingesetzt werden und wie Sie gendergerechte Sprache verwenden. Mit kreativen Übungen schärfen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, um Informationen klar und präzise weiterzugeben und gute
Instruktionen zu geben. Darüber hinaus trainieren Sie den souveränen Umgang mit sogenannten Killerphrasen, um Ihre Argumente schlagfertig zu vertreten.
In Impulsvorträgen, praktischen Übungen und gezielten Feedbackphasen optimieren Sie Ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Sie entwickeln Strategien, um Inhalte adressatengerecht zu vermitteln und typische Kommunikationsverluste zu vermeiden.
Wichtige Vor- und Nachbereitung: Bitte bereiten Sie eine 5-minütige Präsentation vor, bringen Sie dazu die Folien als PowerPoint-Datei auf einem USB-Stick mit. Nach dem ersten Kurstag sollten Sie Zeit einplanen, um Ihre Präsentation basierend auf dem erhaltenen Feedback zu überarbeiten. Am zweiten Kurstag präsentieren Sie die verbesserte Version erneut und reflektieren in der Gruppe die Fortschritte.
HINWEISE:
- Zum Kurs bitte ein Endgerät (Tablet oder Notebook) mitbringen.
- Der Kurs wird bei der Ärztekammer zur Anerkennung von Fortbildungspunkten (ca. 24 Punkte) eingereicht und kann im Umfang von 14 Arbeitseinheiten auf die Medizindidaktische Qualifikation im Rahmen von Habilitationen angerechnet
werden. - Es werden Getränke und Snacks an beiden Kurstagen gereicht.
- Nach dem 1. Kurstag wird ein gemeinsames Arbeitsessen auf Selbstzahlerbasis
angeboten.
Kursleitung:
Prof. Dr. med. Sarah König, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Master of Medical Education
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Anmeldung:
https://form.jotform.com/schmitzrixen/Szene
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Plätze werden nach dem Prinzip „First come, first served“ vergeben. Bei hoher Nachfrage können zusätzliche Termine eingerichtet werden. Bei zu geringer Nachfrage behält sich der Veranstalter vor, den Kurs zu verschieben.
Teilnahmegebühr:
450,- €